Graham Greene

Graham Greene, geboren am 2. 10. 1904 als Sohn des Schuldirektors Charles Henry Greene und seiner Frau Marion Raymond Greene in Berkhamstead, Hertfordshire, England. Nach Reisen durch England 1922–1925 Studium der modernen Geschichte am Balliol College in Oxford. 1926 Volontär beim “Nottingham Journal”, 1926–1930 Redakteur bei der Londoner “Times”. 1926 Übertritt zum Katholizismus. 1927 Heirat mit Vivien Dayrell Browning, von der er sich nach dem Zweiten Weltkrieg trennte. Nach einem Aufenthalt in Sierra Leone und Mexiko arbeitete er als Filmkritiker für “Night and Day”, 1935–1939 für den “Spectator” als Filmkritiker und 1939–1941 als literarischer Redakteur. 1941–1944 Angestellter im Foreign Office, u. a. in geheimer Mission in Westafrika. 1944–1948 Direktor des Verlags Eyre and Spottiswoode in London. 1953/54 studierte Greene im Auftrag der “Sunday Times” die Mau-Mau-Bewegung in Kenia. 1954 war er Indochina-Korrespondent für “New Republic”. 1958–1968 Direktor des Verlags Bodley Head in London. Häufige Aufenthalte in den USA, Mexiko und Krisengebieten, z. B. in Kuba, China, Kongo und Indochina. 1966 Ausweisung aus Haiti durch den Diktator Duvalier wegen seines Buchs “Die Stunde der Komödianten”. 1970 Austritt aus der Amerikanischen Akademie der Künste und Wissenschaften aus Protest gegen den Vietnamkrieg. 1977 Mitglied der Panama-Delegation für die Verhandlungen mit den USA. Greene ...